Planung aus einer Hand:
Im Büro DRAGOMIR STADTPLANUNG sind die Fachdisziplinen Architektur, Stadt- und Raumplanung, Landschaftsarchitektur / -planung sowie Geographie vertreten. Dadurch sind wir in der Lage, alle stadt- und landschaftsplanerischen Aufgaben umfassend und fachgerecht zu bearbeiten. Durch diese „Planung aus einer Hand“ ist eine effiziente Bearbeitung auch komplexer Aufgaben möglich.
Zentraler Ansprechpartner:
Aus diesem interdisziplinären Team wird für jedes Projekt eine Projektleitung und eine Stellvertretung als zentraler Ansprechpartner/in für den/die Auftraggeber/in als auch für weitere an der Planung Beteiligte benannt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass alle Fachbereiche im Projekt verteten sind und gleichzeitig die kontinuierliche Erreichbarkeit eines Ansprechpartners sichergestellt wird.
Logisch integrierte Planungschritte:
In allen Planungen verfolgen wir grundsätzlich eine deduktive Arbeitsweise. Diese legt im ersten Schritt eine intensive, sektorale Bestandserfassung und fundierte Auseinandersetzng mit dem Wesen eines Ortes vorraus. Darauf aufbauend können in einer querschnittsbezogenen graphischen SWOT Analyse die Qualitäten und Potentiale sowie die Defizite und Konflikte erarbeitet werden. Darauf aufbauend lassen sich in einem logischen Schritt die Ziele der Planung ableiten. Diese Vorgehensweise hat sich sehr bewährt und lässt sich gegenüber „Dritten“ einfach verständlich und überzeugend darstellen.
Fokusierung:
DRAGOMIR STADTPLANUNG beschäftigt sich ausschließlich mit Aufgaben der Stadt-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung. Interessenkonflikte durch Überlagerung mit Hochbau- oder Tiefbauinteressen sind ausgeschlossen. Wir verstehen uns als fachlich engagierter Dienstleister. Für die Zusammenarbeit mit kommunalen und privaten Auftraggebern bieten wir dazu ein breites Spektrum von Dienstleistungen an, das von der intensiven Beratung bis zur druckfertigen Vorbereitung von kommunalen Beschlussvorlagen reicht.
als Planer:
- über den Zaun schauen – also jede Planung im größeren räumlichen Zusammenhang betrachten, woraus sich häufig neue Ideen ergeben
- kreativ nach Lösungen suchen
- neue Ideen initiieren und bei ihrer Durchsetzung und Durchführung aktiv mitarbeiten
- systematischer Planungsprozess als Grundlage für eine nachvollziehbare und leicht verständliche Konzeptentwicklung
- dabei auf die Machbarkeit der Planungskonzepte achten
als Dienstleister:
- dem Auftraggeber in allen Planungsfragen und darüber hinaus beratend zur Seite stehen
- den Auftraggeber weitgehend entlasten
- wirtschaftlich denken und erfolgsorientiert handeln
- Planungsmanagement und Risikoanalyse um Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen
- Probleme im Vorfeld lösen bzw. gar nicht erst entstehen lassen
- integrierter Planungsansatz um eine effiziente und ergebnisorientierte Planung zu gewährleisten
- Projektablaufplanung, Termineinhaltung und Zielkontrolle für einen zügigen Planungsprozess